JAHRESHAUPT /-DIENSTVERSAMMLUNG 2023 DER FEUERWEHR AMMERTHAL
Ammerthal. (bsch) Im Sportheim der DJK Ammerthal konnte 1. Vorstand Moritz Koberstein zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Ammerthal Bürgermeister Anton Peter und einige Gemeinderäte begrüßen. Vorausgegangen war ein Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der Feuerwehr in der Pfarrkirche St. Nikolaus. Danach stellte er die Beschlussfähigkeit der Versammlung mit der fristgerechten und satzungsgemäßen Einladung fest. Nach dem Totengedenken folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden Moritz Koberstein, der seit einem Jahr den Vorsitz inne hat. Zum 01.01.2022 zählte der Feuerwehrverein 240 Mitglieder, darunter 36 Aktive. Im abgelaufenen Jahr traf sich die Vorstandschaft mit dem Verwaltungsrat zu 9 Sitzungen, deren wesentlichen Punkte waren: Planungen von Veranstaltungen und dienstliche Aktivitäten. Vorsitzender Moritz Koberstein ließ das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Den Jahresablauf prägten das Bockbierfest, das die erste öffentliche Veranstaltung in Ammerthal nach der Pandemie war, Teilnahme am Festzug in Vilshofen, Festzug mit der Ammerthaler Blaskapelle und den Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine zum Johannisfeuer am „Hausnerberg“ und Unterstützung der Kirwagemeinschaft durch Übernahme des Grillstandes bei der Kirwa. Ein weiterer Höhepunkt war das Partnerschaftsfest zum 40-jährigen Bestehen der Freundschaft der Feuerwehren Unterammergau und Ammerthal. Es reisten dazu im August über 40 Personen, darunter Bürgermeister Anton Peter, Ehrenvorstand und Ehrenkommandant Georg Weiß nach Unterammergau, um das 3-tägige Fest gebührend zu feiern. Trotz schlechtem Wetter wurde am Samstag eine Wanderung auf den Kolbensattel durchgeführt. Am Sonntag wurde bei strahlendem Sonnenschein am Festzug „150 Jahre Feuerwehr Partenkirchen“ teilgenommen.
Im November erreichte dann die Feuerwehr eine traurige Nachricht. Ehrenvorstand und Ehrenkommandant Georg Weiß, der 20 Jahre als Kommandant und 28 Jahre als Vorsitzender bei der Feuerwehr Ammerthal neben vielen anderen Ehrenämtern tätig war, war im Alter von 93 Jahren verstorben.
Weiterhin gab der 1. Vorsitzende einen Ausblick auf das Fest der Ammerthaler Blaskapelle (40-jähriges Bestehen) und der Feuerwehr Ammerthal (140-jähriges Bestehen), das die beiden Vereine vom 23. – 25.06.2023 gemeinsam feiern. Die Feuerwehr nimmt auch an den Festzügen der Feuerwehren Kirchenreinbach, Rosenberg und Kastl teil.
Vorsitzender Moritz Koberstein dankte allen Spendern, Gönnern, Helferinnen und Helfern.
Danach trug Kassier Sebastian Graßer den Kassenbericht vor, der mit einem kleinen Überschuss abschloss. Die Kassenprüfer Jürgen Dorner und Walter Graf bescheinigten ihm eine ordnungsgemäße Kassenführung und schlugen der Versammlung die Entlastung der Vorstandschaft vor. Dies wurde einstimmig bestätigt.
Im Anschluss folgten einige Satzungsänderungen. Die wesentliche Satzungsänderung war die Erweiterung des Gesamtvorstands um den stellvertretenden Kassenwart. Diese Änderungen wurden einstimmig angenommen.
Bei der Wahl zum stellvertretenden Kassenwart wurde Karlheinz Scheibel einstimmig gewählt.
Für 40 Jahre Vereinstreue erhielten Bischöflich-Geistlicher Rat Alois Albersdörfer, Markus Englhard, Josef Popp, Peter Scheibel, Gerhard Schmid, Heinrich Wismeth, Georg und Norbert Lehmeier für 50 Jahre Vereinstreue Johann Gurdan, Karl Luther, Peter Simon und Johann Schinhammer und für 70 Jahre Vereinstreue Josef Graf Urkunden und Präsente.
Bürgermeister Anton Peter dankte in seinen Grußworten der Feuerwehr für ihre Tätigkeit und Engagement und wünschte ihr weiterhin alles Gute.
Dienstversammlung der Feuerwehr Ammerthal
Kommandant Florian Baumer gab den Bericht zur Dienstversammlung: Es wurden 120 Einsatzstunden geleistet. Dabei waren zwei Einsätzen im abwehrenden Brandschutz (Brände), eine technische Hilfeleistung, eine Sicherheitswache und zwei sonstige Tätigkeiten. Um für den Ernstfall vorbereitet zu sein, wurden auch einige Übungen durchgeführt. Zu Sprechfunkern wurden Simon Koberstein, Fabian Herbst, Philipp Donhauser und Noah Boboiciov ausgebildet. Den Gruppenführerlehrgang legte Tobias Schmidt ab und wurde damit zum Gruppenführer befördert. Magdalena Simon, Marvin, Darius und Moritz Schmid nahmen am Motorsägekurs teil.Für 25 Jahre aktiven Dienst wurden Jürgen Dorner und Andreas Klose geehrt, sowie für 40 Jahren aktiven Dienst Norbert Lehmeier, Gerhard Schmid und Peter Scheibel.
Am 12.03.2022 wurde nach Corona eine Kinderfeuerwehr unter der Leitung von Jugendwart Christoph Scheibel gegründet. Es fanden acht Gruppenstunden mit den Gruppenleiterinnen Lisa Baumer und Celine Beßenreuther mit ca. 35 Kindern statt. Gemeinsam mit der Kinderfeuerwehr wurde die Baumpflanzaktion des Kreisjugendfeuerwehrverbandes unterstützt.
Danach gab 1. Kommandant Florian Baumer noch einen Ausblick auf 2023. Es wird ein MTW neu beschafft. Dieses Fahrzeug soll noch im 1. Halbjahr geliefert werden.
Den Bericht zur Jugendfeuerwehr gab Jugendwart Christoph Scheibel. Es fanden 14 Übungen und eine 24-Stundenübung statt. Weiterhin wurden die bayerische Jugendleistungsprüfung und der Wissenstest abgelegt.
(26.03.2023, bs)



NEUAUFLAGE DES AMMERTHALER KINDERFASCHINGS - EIN VOLLER ERFOLG
Seit Beginn der Pandemie hat es ihn nicht mehr gegeben, den bei allen Ammerthaler Kindern beliebten Kinderfasching in der Mehrzweckhalle. In den Jahren vor Corona wurde diese Veranstaltung immer von der UWG Ammerthal abgehalten. Mitte Januar meldeten sich einige Mütter bei Gemeinderat Moritz Koberstein, ob es den nicht möglich wäre, wieder einen Kinderfasching abzuhalten.
Sofort wurde eine Planungsgruppe bestehend aus Mitgliedern der Feuerwehr Ammerthal, der Jungen Union Ammerthal, des Heimat und Kulturvereins Ammerthal und den Interessierten Müttern gebildet. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Veranstaltung zusammen durchgeplant und alle anstehenden Aufgaben verteilt. So konnte am Faschingsdienstag um 14 Uhr die Veranstaltung für die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Ammerthal durch Bürgermeister Anton Peter eröffnet werden.
Besonders zu erwähnen ist das große Engagement einer Vielzahl von Eltern rund um Edith Gassner und Heike Englhard welche die Kinderanimation sowie den Kaffee und Kuchenverkauf übernahmen.
Der Erlös der Veranstaltung kommt der Kinder und Jugendarbeit aller drei Vereine zugute und wird zum Beispiel bei der Feuerwehr für die Anschaffung von T-Shirts für die Kinderfeuerwehr verwendet, kündigte Jugendwart Christoph Scheibel in der Nachbesprechung an.
Im nächsten Jahr wolle man den Kinderfasching wieder in dieser vereinsübergreifenden Kombination Veranstalten. Es hat alles reibungslos funktioniert und durch den Einsatz mehrerer Vereine war immer eine Vielzahl von Helfern verfügbar, teilte der Jugendbeauftragte der Gemeinde Ammerthal Stefan Knorr mit.
(08.03.2023, mk)
AMMERTHALER WEHR HAT NUN DREIKÖPFIGE FÜHRUNG
Die Amtszeit der beiden Kommandanten Florian Baumer und Andreas Götz lief eigentlich bereits im November 2022 ab. Doch konnte in der ersten Kommandantenwahl vom 18.11.2022 keine vollständige neue Führung gewählt werden.
In einer vom Vorsitzenden Moritz Koberstein einberufenen Versammlung aller aktiv dienstleistenden Feuerwehrmitglieder am 18.12.2022, genau vier Wochen nach der erfolglosen Wahl, konnte schließlich eine Lösung herbeigeführt werden: Man will einen 3. Kommandanten einführen, um die Führungsarbeit auf mehrere Schultern zu verteilen.
Diese Änderung musste zuerst noch in der gemeindlichen Feuerwehrsatzung vorgenommen werden und durch den Gemeinderat abgesegnet werden. Dies geschah noch in der Dezembersitzung des Ammerthaler Gemeinderats.
So konnte am 27.01.2023, bei einer erneuten Wahl unter der Leitung von Bürgermeister Anton Peter, das folgende Führungsteam für die nächsten sechs Jahre durch die anwesende aktive Feuerwehrmannschaft bestätigt werden: 1. Kommandant Florian Baumer, 2. Kommandant Christoph Scheibel und 3. Kommandant Andreas Götz. Kreisbrandinspektor Hans Sperber gratulierte der neunen Feuerwehrführung und wünschte bei der zukünftigen Zusammenarbeit viel Erfolg, auch bot er zu jederzeit seine Unterstützung an. Mit den Worten, „Ich bin stolz auf unsere Feuerwehr und auf diese gefundene Lösung“, beendete Bürgermeister Peter die Veranstaltung.
(03.02.2023, mk)
